Fastenzeit, Ostern und Pfingsten – der OSTERFESTKREIS
Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Das Aschenkreuz erinnert uns daran, dass wir alle irgendwann einmal das Leben beenden werden. Fasten heißt sich selber „einbremsen“ und Menschen, denen es nicht so gut geht, helfen – seit einem Jahr erlebt die Ukraine Krieg und Zerstörung und im Nahen Osten hat ein Erdbeben ganze Landstriche verwüstet.
Was können wir selber tun? Das Mobben eines Mitschülers beenden, Brot nicht wegwerfen, Dinge lassen, die nicht gut für die Gesundheit sind: viel Süßes essen, lange fernsehen, rauchen oder Alkohol trinken.
Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch und erreicht seinen Höhepunkt in der Karwoche mit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Osternacht und der Auferstehung Christi. Die verzierte Osterkerze weist auf den auferstandenen Jesus hin: Kreuz mit Osterlamm, darüber der erste Buchstabe A (Alpha) und darunter der letzte Buchstabe Omega des griechischen Alphabets und die Jahreszahl.
Das Fest Christi Himmelfahrt 40 Tage nach Ostern feiert seine Aufnahme in den Himmel. Im Beisein der Jünger wird Jesus von einer Wolke entrückt. Zu Pfingsten (10 Tage später) sind die Apostel mit Maria in einem Haus versammelt, als ein starkes Brausen zu hören ist. Feuerzungen erscheinen über ihren Köpfen. Die Apostel beginnen unter dem Einfluss des Heiligen Geistes so zu reden, dass jeder, auch fremde Pilger sie verstehen können. Nach diesem Gründungstag der christlichen Kirche verbreiten die Apostel Jesu Botschaft in der ganzen damals bekannten Welt.
Die "Große Heilige Woche": https://www.katholisch.de/artikel/12906-die-ostergeschichte-fuer-kinder-erzaehlt