Tirol feiert am 15. August den Hohen Frauentag – ein Tag, der Glauben, Geschichte und gelebte Tradition in besonderer Weise vereint. Als kirchliches Hochfest erinnert Mariä Himmelfahrt an die leibliche Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel. Gleichzeitig ist der Tag seit 1959 offizieller Landesfeiertag – zur Erinnerung an die Befreiung Tirols von der bayrisch-französischen Besatzung im Jahr 1809. Andreas Hofer sprach damals sein Dankgebet zur Muttergottes und zog am 15. August als Oberkommandant feierlich in Innsbruck ein.
Die gesegneten Kräuter gelten als Schutzzeichen für Haus und Familie. Die diesem Brauch zu Grunde liegende Legende erzählt, dass die Apostel drei Tage nach Marias Tod ein leeres Grab vorfanden – erfüllt vom Duft von Kräutern und Blumen. (dibk.at)
Vikar Dominic feiert gemeinsam mit Pfarrkurator Bruno, den ausgerückten Formationen und vielen Gläubigen den Festgottesdienst. Kapellmeister Matthias Klingenschmid spielt das Ave Maria (Gounod/Bach) auf dem Flügelhorn, Kpm-Stellv. Robert Brunner spielt die Orgel, ein Bläserquartett übernimmt die Musik für den Festgottesdienst.
Bei der Prozession begleiten sehr viele das Allerheiligste und bitten um Segen für den Ort und seine Bewohner – herzlichen Dank dafür! Das Frühschoppenkonzert der Senseler Musikkapelle und die Bewirtung durch den Trachtenverein Senseler Volders gibt allen die Möglichkeit zum gemütlichen Zusammensitzen. Auch dafür DANKE!